Wir sind die Top-Eperten mit über 200 positiven Bewertungen
Ihre digitale Stabilität ist kein Zufall. Wir machen sie messbar, prüfbar und gesetzeskonform – mit Sachverstand und System.
Die Aufsicht schaut genauer hin: Mit dem Inkrafttreten der DORA-Verordnung wird operative Resilienz zur Bewährungsprobe für Banken, Dienstleister und IT-Betriebe. Wer seine Risiken nicht kennt oder unzureichend dokumentiert, riskiert mehr als nur Beanstandungen – sondern den Verlust regulatorischer Glaubwürdigkeit. Das Sachverständigenbüro Schulte macht Sie auditfest: unabhängig, neutral und mit tiefem Verständnis für Technik, Prozesse und Gesetz.
Nachdenklicher Mann in Anzug und Brille liest ein Dokument in einem Serverraum.
DORA-Vor-Ort-Inspektionen (OSIs): Ein ganzheitlicher Ansatz
Der Fokus liegt verstärkt auf der tatsächlichen Wirksamkeit der implementierten Maßnahmen anstatt ausschließlich auf deren dokumentierter Ausgestaltung. Die Aufsichtsbehörden betonen zudem die Notwendigkeit eines durchgängigen End-to-End-Ansatzes.
Im IKT-Risikomanagement ist die Identifizierung und Bewertung kritischer oder wichtiger Funktionen (CIFs) von zentraler Bedeutung. Relevante Fragen umfassen:
  • Die zugrundeliegende Methodik zur Identifizierung und Klassifizierung von CIFs*.
  • Die effektive Verknüpfung der CIF*-Bewertung mit den Bestandsaufnahmen der Geschäftsprozesse und IKT-Anlagen.
  • Den Umfang der Bereitstellung von CIFs' durch interne oder externe Dienstleister.
  • Die adäquate Ausweisung der Abhängigkeit von IKT-Dienstleistern in den Bestandsaufnahmen der Geschäftsprozesse und IKT-Anlagen.
  • Die Ableitung und Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen durch Banken gemäß der jeweiligen Kritikalitätsstufe.
  • Die Betrachtung des internen Kontrollsystems aus der Perspektive der ersten und zweiten Ebene, einschließlich seiner Konformität mit dem regulatorischen Rahmen und seines Beitrags zur Anforderungsumsetzung.
  • Die angemessene Ressourcenzuweisung für die drei Verteidigungslinien der CIFs* und deren Begründung.
Ein besonderer Fokus liegt weiterhin auf zentralen IKT-Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Backup & Recovery (einschließlich Tests) und Netzwerksegmentierung. Besondere Aufmerksamkeit gilt der risikobasierten Ableitung von Maßnahmen und deren operativ wirksamer Umsetzung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf zentralen Aspekten des Business Continuity Managements (BCM). Finanzinstitute sind verpflichtet, die Übereinstimmung der berechneten und tatsächlich erreichbaren Wiederherstellungs- und Wiederanlaufzeiten unter Einbeziehung von IKT-Dienstleister nachzuweisen.
*CIF - Kritische oder Wichtige Funktionen in Rahmen der DORA
DORA-Ready Audit & Assurance
Das Sachverständigenbüro Schulte unterstützt Banken, Finanzdienstleister und IT-Dienstleister bei der Umsetzung, Bewertung und Nachweisführung der DORA-Anforderungen. Unser Ansatz verbindet technische Analyse, Risikobewertung und aufsichtsrechtliche Compliance – neutral, nachvollziehbar und effizient. Dabei wird die operative Resilienz in enger Abstimmung mit der Risikomanagementfunktion und den OpRisk-Schnittstellen (Operational Risk Management) bewertet und in bestehende Risiko-Frameworks integriert. Wir erbringen Vorbehaltsaufgaben über unsere renommierten Schwestergesellschaften: WPNO AG und Dürkop Möller und Partner mbB. Vertrauen Sie auf bewährte Kompetenz für Ihre anspruchsvollsten Projekte.
Ihre Vorteile auf einen Blick
  • Audit-Festigkeit: Nachweisbare Vorbereitung auf Aufsichts- und Bankenprüfungen.
  • Risikoorientiert: DORA-konforme Bewertung der ICT-Risiken im Einklang mit OpRisk- und MaRisk-Vorgaben.
  • Rechtssicherheit: Minimiert Haftungs- und Compliance-Risiken.
  • Praxisnahe Umsetzung: Fokus auf Wirksamkeit statt reiner Dokumentation.
  • Effizienz: Strukturierte Handlungsempfehlungen und Quick-Wins.
  • Nachvollziehbare Ergebnisse: Reports nach IDW PS 951, ISAE 3000 & DORA.
  • Unabhängige Expertise: Geprüft durch CISA-zertifizierten IT-Auditor & Sachverständigen.
Ein lächelnder Mann in Anzug und Brille steht vor Servern mit Text: Geprüfte Expertise, Sichere Prozesse, Weniger Druck.
Warum Kunden uns wählen
Kunden wählen uns, weil wir technische Präzision mit regulatorischer Sicherheit verbinden – unabhängig, praxisnah und zertifiziert. Wir schaffen Vertrauen durch nachvollziehbare Prüfungen, messbare Resilienz und echte Entlastung im Audit- und Compliance-Alltag.
Unabhängiger Sachverständiger mit CISA- und CISM-Zertifizierung.
Verbindung von technischer Tiefe und regulatorischer Expertise.
Erfahrener Partner in DORA-, BAIT- und MaRisk-Projekten.
Maßgeschneiderte Unterstützung für Banken, Mittelstand und IT-Dienstleister.
Unsere DORA-Audit-Module – Sicherheit mit System
Unsere modularen Audit-Bausteine bieten Ihnen maximale Flexibilität: Von der präzisen Risikoanalyse bis zum vollständigen Compliance-Nachweis nach DORA, BAIT und IDW-Standards.
Jedes Modul ist einzeln oder im Paket buchbar – für Unternehmen, die operative Resilienz nachweisen,
Prüfungsdruck reduzieren und regulatorische Anforderungen souverän erfüllen wollen. Profitieren Sie von klaren Ergebnissen, messbarer Sicherheit und zertifizierter Expertise.
Modul 1 – DORA-Gap-Analyse & Risikoaufnahme
Wir analysieren Ihre bestehende ICT-Governance, Prozesse, Systeme und Verträge – und vergleichen diese präzise mit den Anforderungen der DORA-Artikel 5 bis 15. Dabei betrachten wir besonders Ihre „Critical or Important Functions“ (CIFs) und ICT-Assets. Ihr Vorteil:
  • Sie wissen exakt, wo Lücken bestehen – keine teuren Blindspots mehr.
  • Klare Roadmap mit priorisierten Maßnahmen.
  • Frühzeitige Erfüllung regulatorischer Pflichten vermeidet Bußgelder.
  • Integration in Ihr Risikomanagementsystem erleichtert interne und externe Prüfungen.
Modul 2 – Onsite-Simulation & Prüfungs-Readiness
Dieses Modul bereitet Sie realistisch auf BaFin- oder EZB-Inspektionen (Onsite-Inspections) vor. Wir simulieren die Interviews, Dokumentationsprüfungen und Wirksamkeitstests einer echten DORA-Prüfung – inklusive Beurteilung Ihrer Kontrollarchitektur und Rollenverteilung.
Ihr Vorteil:
  • Unsere Erfahrung zeigt, dass Bereitschaftsprüfungen, strukturierte Koordination (z. B. über ein „Auditbüro“) sowie klare Rollen und Verantwortlichkeiten unerlässlich sind.
  • Sie erleben die Prüfung unter realen Bedingungen – ohne Risiko.
  • Schwachstellen werden vor der Aufsicht erkannt und behoben.
  • Ihre Teams lernen, wie sie regulatorische Nachweise souverän liefern.
  • Hohe Sicherheit vor unangenehmen Prüfungsfeststellungen oder Nachfragen.
Modul 3 – ICT-Risikomanagement-Assessment
Wir bewerten Ihre Risikoprozesse auf Effektivität und Anbindung an die Risikomanagementfunktion. Dabei untersuchen wir Governance, Incident-Response, Monitoring, Business Continuity und deren Verzahnung mit OpRisk-Mechanismen (gemäß DORA Art. 10).
Ihr Vorteil:
  • Volle Transparenz über Ihre ICT-Risikolandschaft.
  • Frühwarnsystem durch Risikoindikatoren und Kontrolltests.
  • Verbesserte Kommunikation zwischen IT, Compliance und Risikomanagement.
  • Nachweisbare Integration der ICT-Risiken in die Gesamtstrategie – prüfbar nach IDW PS 340 n.F.
Mann im Anzug hält Taktstock und Notenblatt "ISO 27001 FRAMEWORK", umgeben von IT-Sicherheitsbegriffen.
Nachdenklicher Mann in Anzug und Brille liest ein Dokument in einem Serverraum.
Modul 4 – Drittanbieter-Management (TPRM)
Wir prüfen Ihre Outsourcing- und Cloud-Verträge auf regulatorische Konformität und Effektivität der Steuerungsprozesse. Schwerpunkt sind Risikoüberwachung, Notfallstrategien und Kontrollmechanismen entlang der Lieferkette.
Ihr Vorteil:
  • Sichere und prüfungskonforme Auslagerung ohne Kontrollverlust.
  • Reduzierte Haftungsrisiken durch vertraglich klar definierte Pflichten.
  • Stärkere Position in Vertragsverhandlungen mit Dienstleistern.
  • Nachweisfähigkeit gegenüber Aufsicht, Wirtschaftsprüfer und Kunden.
Modul 5 – Nachweis-Audit & Kontrollprüfung
Wir testen, ob Ihre technischen und organisatorischen Maßnahmen nicht nur existieren, sondern nachweislich funktionieren. Dabei betrachten wir Backup-Strategien, Netzwerk-Sicherheit, Logging, Datenintegrität, Wiederherstellbarkeit und Incident-Management. Audit-Bericht gemäß IDW PS 951 / ISAE 3000.
Ihr Vorteil:
  • Prüfsichere Dokumentation und revisionsfeste Kontrollergebnisse.
  • Reduzierte Auditkosten bei Jahresabschluss- oder IT-Prüfungen.
  • Nachweis operativer Resilienz – entscheidend für Versicherer und Aufsicht.
  • Verlässliche Entscheidungsbasis für Management und Vorstand.
Modul 6 – Risikoaggregation & Management-Reporting
Wir konsolidieren die Ergebnisse aller Module in einem ganzheitlichen Risiko-Dashboard mit Kennzahlen, Ampellogik und Audit-Trail. Die Daten sind anschlussfähig an Ihr GRC- oder OpRisk-System.
Ihr Vorteil:
  • Ganzheitlicher Überblick über Risiken und Kontrollen.
  • Standardisierte Berichte für Vorstand, Aufsicht und Revision.
  • Messbare Fortschritte bei DORA-Compliance und IT-Resilienz.
  • Erhöhte Effizienz durch automatisierte Risikoaggregation und Reporting-Vorlagen.
Verbundkompetenz für höchste Ansprüche
Über unsere renommierten Partner WPNO AG und Dürkop Möller & Partner mbB erbringen wir auch Vorbehaltsaufgaben der Wirtschaftsprüfung – inklusive Testaten z. B. nach IDW PS 951, ISAE 3000 oder ISA 315 (De).
Ihr Vorteil: Sie erhalten Beratung und Prüfungsleistung aus einer Hand – rechtskonform, anerkannt und effizient.
Kontaktieren Sie das Sachverständigenbüro Schulte für Ihre unabhängige DORA Beratung – klar, verständlich und praxisnah.